Unter den Absolventinnen und Absolventen sind Helga Becker aus Maria Anzbach und Julia Schneider aus St. Georgen am Steinfelde, die in ihreren Abschlussarbeiten „Lebewesen auf und im Boden für 8-10jährige“ und „Nützlinge einladen: Biene, Hummel und Wespe für 8-12jährige“ thematisierten. „Der Schulgarten wird als Lehr- und Lernraum vorgestellt, der Natur- und Stoffkreisläufe begreifbar und die biologische Vielfalt erlebbar macht. Er eignet sich optimal zur Vermittlung von theoretischen Kenntnissen und praktischen Fertigkeiten“, so Christa Lackner, Geschäftsführerin von „Natur im Garten“.
Der Lehrgang ist auf Pädagogikstudentinnen und -studenten und Pädagoginnen und Pädagogen der Volkschulen, Sonderschulen, Sekundarstufen und Nachmittagsbetreuung sowie Erzieherinnen und Erzieher ausgerichtet. Ziel des Lehrgangs ist die Einführung in die Wirkung, Inhalte und Methodik der Gartenpädagogik sowie die Vorstellung des naturnahen Schulgartens als vielseitiger Lern- und Erlebnisraum. Anhand vielseitiger Themen von Gemüseanzucht bis Nützlingsförderung wird aufgezeigt, welche besonderen Möglichkeiten das Lernen im Garten und die Natur vor der Haustüre in Anlehnung an den Lehrplan bieten. Nicht nur das Schulfach Biologie, sondern auch Mathematik, Sachunterreicht, die Kreativfächer oder der fächerübergreifende Unterreicht fanden besondere Beachtung.
Aufgrund von COVID-19 wurde der Lehrgang heuer Großteils online abgehalten. „Ein großer Dank an die Studentinnen und Studenten, die sich mit vollem Elan den neuen Voraussetzungen bei der Vermittlung der Lehrinhalte angepasst haben“, so Lackner. 19 Teilnehmende aus Wien, Niederösterreich, Burgenland, Salzburg und Oberösterreich absolvierten erfolgreich den Lehrgang.
Nächster Lehrgangsstart
Im Sommersemester 2022 findet an den Standorten Wien und Tulln der nächste Hochschullehrgang Gartenpädagogik statt. Information und Voranmeldung beim „Natur im Garten“ Telefon unter 02742/74 333.