Bildungsprogramm für die NÖ Pflege- und Betreuungseinrichtungen präsentiert

LR Schwarz: Setzen auf höchste Qualität bei der Betreuung und beste Qualifikation bei den Beschäftigten

Das Bildungsprogramm für die NÖ Pflege- und Betreuungseinrichtungen wurde am Samstag, 25. November, von Sozial-Landesrätin Mag. Barbara Schwarz, gemeinsam mit dem Leiter der Gruppe Gesundheit und Soziales, Dr. Otto Huber, und dem Obmann der ARGE Heime, Direktor Ing. Dietmar Stockinger, präsentiert.

Kontinuierliche Weiterbildung im Sozial- und Gesundheitsbereich

"Kontinuierliche Weiterbildung ist gerade im Sozial- und Gesundheitsbereich besonders wichtig. So setzen wir in Niederösterreich auf höchste Qualität bei der Pflege und Betreuung und auf beste Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nur mit bestqualifiziertem Personal können die sich ständig ändernden Herausforderungen in der Pflege und Betreuung älterer und chronisch kranker Menschen optimal bewältigt werden", ist Sozial-Landesrätin Schwarz überzeugt.

Leben entfalten - Zukunft gestalten

Das Bildungsprogramm umfasst im nächsten Jahr 165 Veranstaltungen mit bereits 2.195 Vormerkungen. Für die Pflege- und Betreuungszentren des Landes NÖ wurden für 2018 als Bildungsschwerpunkte "Berufsbild der Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegeperson", "Sicherheit in meiner Verantwortung als PflegeassistentIn" und Themen zur Vertiefung des Innovationsprojektes „Leben entfalten – Zukunft gestalten“ festgelegt.

Breite Palette an Veranstaltungen zu vielen Themen

Darüber hinaus bietet das aktuelle Programm in bewährter Form und auch für die Beschäftigten aller anderen Rechtsträger, wieder eine breite Palette an Veranstaltungen zu pflegerelevanten Themen, für sozialen Betreuung, für Führung und Organisation, Persönlichkeitsentwicklung, Rechtliches, Hygiene, Sicherheit und vieles mehr. Für Gruppenleiter Dr. Otto Huber ist es von zentraler Wichtigkeit, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den NÖ Pflege- und Betreuungszentren bestmögliche Rahmenbedingungen für ihre verantwortungsvolle und fordernde Tätigkeit vorfinden. „Denn sie sind die tragende Säule für eine qualitätsvolle und wertschätzende Pflege und Betreuung. Deshalb müssen wir für sie das Umfeld schaffen, das sie benötigen, um ihre Aufgaben bestens erfüllen zu können." 

Größtmögliche Lebensqualität und Sicherheit bei der Pflegebedürftigkeit

"Mit unseren Maßnahmen zur Weiterbildung in den NÖ Heimen kommen wir unserem Ziel wieder ein gutes Stück näher, Menschen auch im hohen Alter und bei Pflegebedürftigkeit größtmögliche Lebensqualität und Sicherheit zu bieten“, betont Schwarz abschließend.