Bisheriger Erfolg und Zielsetzung für die Zukunft
Schon in den ersten Jahren fanden sich die Eulen zu Paaren zusammen und zogen erfolgreich Jungvögel auf. Mit großem Erfolg, alleine im heurigen Frühjahr flogen 46 junge Habichtskäuze in den Wäldern Niederösterreichs aus. „Ein Fortpflanzungsrekord! Trotzdem brauchen wir noch einige Freilassungsjahre, bis eine sich selbst erhaltende Population entstehen kann,“ so Zink. Ziel ist es, wieder ein von menschlichem Zutun unabhängiges Vorkommen in Niederösterreich zu etablieren. Zumindest bis 2020 hat man daher weitere Freilassungen vorgesehen.
Habichtkäuze auch im Stift Heiligenkreuz
Wichtig für den Erfolg sind, neben einer wissenschaftlich begleiteten und evaluierten Projektdurchführung, auch geeignete Lebensräume. Auch der Wald im Forstbetrieb von Stift Heiligenkreuz gehört zum Biosphärenpark Wienerwald. Abt Maximilian Heim vom Stift Heiligenkeuz freut sich, dass auch hier Habichtkäuze ausgewildert werden: „Als Christen sind wir für die Schöpfung Gottes mit verantwortlich. Papst Franziskus erinnert uns immer wieder daran. Deshalb freue ich mich, dass mit der Wiederbesiedelung einer faszinierenden Vogelart das Leben in unseren Wäldern sich besser entfaltet.“ Im stiftseigenen Wald werden auch Nisthilfen für die Vögel angebracht.