LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf: „Die Arbeit auf den Bauernhöfen ruht 365 Tage im Jahr nicht. Unfälle oder andere Schicksalsschläge können sich direkt auf den Fortbestand eines bäuerlichen Betriebs auswirken. Die Dorfhelferinnen leisten großartige Arbeit in Notsituationen, wir stocken das bestehende Team daherum sechs zusätzliche Dorfhelferinnen auf. Die Dorfhelferinnen stellen nicht nur ihre Arbeitskraft für die bäuerlichen Familien zur Verfügung sondern und zeichnen sich durch großes Einfühlungsvermögen und Menschlichkeit aus.“
Ausbildung in der Landwirtschaftlichen Faschule Gießhübl
Die „neuen“ Dorfhelferinnen wurden in der Landwirtschaftlichen Fachschule in Gießhübl mit einer einjährigen Ausbildung mit Praxis auf Bauernhöfen und sozialen Einrichtungen zur Kinder- und Altenbetreuung auf ihre schwierigen Einsätze vorbereitet. Alle sechs jungen Frauen haben die Ausbildung mit Auszeichnung bestanden und sind somit für ihren Beruf bestens gerüstet. Die ersten Einsätze werden in den kommenden Tagen zugeteilt und werden von den bäuerlichen Familienbetrieben bereits sehnlichst erwartet.
Dorfhelferinnen seit mehr als 50 Jahren nur in Niederösterreich
Das Angebot der Hilfe durch die Dorfhelferinnen gibt es nur in Niederösterreich und hier bereits seit über 50 Jahren. Jährlich werden ca. 440 Einsätze mit rund 5.000 Arbeitstagen geleistet. Die Dorfhelferinnen können bei der Landesregierung angefordert werden, und werden nach Dringlichkeit der Einsätze zugeteilt.