NÖ Pflege- und Betreuungszentren setzen auf Bio-Lebensmittel und ganzheitlichen Umweltschutz

Die niederösterreichischen Pflege- und Betreuungszentren sind mit mehr als 2,5 Millionen Menüs im Jahr ein großer Abnehmer von Lebensmitteln. Der Bio-Anteil der Lebensmittel liegt bei 25%, mit hohem Anteil an regionalen und heimischen Produkten. Viele der Pflege- und Betreuungszentren strengen sich jetzt an, mit dem "Österreichischen Umweltzeichen" ausgezeichnet zu werden. Im PBZ Mödling tragen die Anstrengungen bereits Früchte, es darf sich als erstes mit diesem Gütesiegel schmücken.

"Die biozertifizierten Küchen der NÖ Pflege- und Betreuungszentren haben schon vor Jahren vermehrt auf biologische Lebensmittel umgestellt, der Bioanteil liegt heute im Durchschnitt aller Häuser bei über 25 Prozent, mit einem hohen Anteil an regionalen und heimischen Produkten – vor allem bei Gemüse, Kartoffeln, Fleisch, Eiern, Milch und Milchprodukten", berichtet Sozial-Landesrätin Barbara Schwarz, die sich persönlich von der hohen Qualität der Küche und der angebotenen Speisen überzeugen konnte. 

Viele Lehrlinge in den Pflege- und Betreuungszentren

"Insgesamt produzieren unsere Häuser mehr als 2,5 Millionen Menüs im Jahr, rund 400 Beschäftigte kümmern sich um Restaurants und Cafés. Und aktuell gibt es auch 60 Kochlehrlinge in den Häusern", so Schwarz.

PBZ Mödling bekommt das erste "Österreichische Umweltzeichen"

Bei dieser Gelegenheit gratuliert sie dem PBZ Mödling zur Verleihung des "Österreichischen Umweltzeichens" als erstem NÖ Pflege- und Betreuungszentrum überhaupt. "Neben Mödling sind derzeit weitere zehn unserer Häuser in der Vorbereitungsphase zur Erreichung des Österreichischen Umweltzeichens. Auch Amstetten, Eggenburg, Litschau, Pottendorf, Raabs/Thaya, Scheiblingkirchen, Schrems, St. Peter/Au, Waidhofen/Thaya und Ybbs/Donau streben dieses Gütesiegel an", zeigt sich die Landesrätin stolz. Das Umweltzeichen zeichnet österreichweit Betriebe für umweltbewusstes Management, soziales Handeln und den Einsatz regionaler Qualitätslebensmittel aus.

Umweltbewusste Betriebe

In Mödling setzt man schon seit geraumer Zeit intensiv auf Bioqualität, Nachhaltigkeit und Regionalität der in der Küche verarbeiteten Produkte. Auch die zentralen Ausschreibungen durch das Land NÖ selbst tragen zur Ökologisierung des Einkaufes bei.

"Auf Basis von rund 118 Kriterien konnte man nachweisen, dass man ein umweltbewusster Betrieb ist. Besonders beim Einkauf der Lebensmittel für die Küche wird darauf geachtet, vorwiegend Produkte aus der Region zu beziehen. Die kurzen Transportwege tragen zu einer Senkung der CO2-Emissionen bei", so Schwarz abschließend.