"So schmeckt Niederösterreich" und Tut-Gut Vitalküchen kooperieren ab sofort

Die Initiativen "So schmeckt Niederösterreich" und die Tut gut-Vitalküchen kooperieren ab sofort. Einer der ersten Vorzeigebetriebe für die Umsetzung ist die NÖ Landes-Feuerwehrschule in Tulln, wo das von heimischen Erzeugern wie der Fleischerei Höllerschmid gelieferte Fleisch, Gemüse und Obst in der Betriebsküche nach den strengen Qualitätsrichtlinien zu einem ausgewogenen Mittagessen zubereitet wird. Die Feuerwehrschule bereitet pro Jahr über 25.000 essen zu, mit der gemeinsamen Kooperation werden die Tut Gut-Menüs nun noch regionaler!

"Regionale Produkte sind das Herzstück unserer niederösterreichischen Kultur. Sie beleben die Region und sorgen dafür, dass die Wertschöpfung in Niederösterreich bleibt. Unsere Bäuerinnen und Bauern produzieren Lebensmittel mit höchster Qualität, die im europäischen Vergleich im Spitzenfeld liegen. In der  NÖ Landes-Feuerwehrschule in Tulln setzen wir bereits auf regionale Produkte und unterstützen damit die niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern!", freut sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Vitalküchen als erfolgreiches Aushängeschild

"Immer mehr Menschen nehmen ihre Mahlzeiten außer Haus ein. Dies beginnt oft bereits im Kindergarten. Ein regionales, saisonales und vor allem gesundes Angebot liegt uns hier ganz besonders im Herzen. Mit der »Vitalküche« der Initiative »Tut gut!« wurde dabei ein sehr erfolgreiches Aushängeschild für Gemeinschaftsverpflegung geschaffen. Derzeit sind bereits 111 Standorte in Niederösterreich dabei", freut sich Landesrat Ludwig Schleritzko.

Mehr Abwechslung in Speiseplänen von Kindergärten und Schulen

Mit der »Vitalküche« der Initiative »Tut gut!« wird dafür gesorgt, dass mehr Abwechslung in die Speisepläne von Kindergärten, Schulen und anderen Gemeinschaftsverpflegern kommt. Ziel ist es, ein gesundes und schmackhaftes Speisenangebot, vor allem für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Im Vordergrund stehen zeitgemäße Menüpläne, eine gesunde Abwechslung mit frischen und regionalen Lebensmitteln, guten Rahmenbedingungen für das gemeinsame Genießen von Mahlzeiten, die Auseinandersetzung mit unseren heimischen Produkten und vieles mehr. 

Begleitung durch Experten und Expertinnen im Programm

Für die Auszeichnung »Vitalküche« werden von Einrichtungen, Verpflegerinnen und Verpflegern entsprechende Kriterien umgesetzt, um eine hohe Qualität in der Mittags-und Pausenverpflegung nachhaltig sicherzustellen. Dazu werden sie vorher im Programm »Vitalküche« von Expertinnen und Experten begleitet und beraten. Die Auszeichnung ist zwei Jahre gültig, dann werden Menüpläne und weitere Rahmenbedingungen erneut überprüft.