Teschl /Ebner/Heinreichsberger: Leisten viel für junge Menschen

NÖ Jugendpartnergemeinden NEU für noch mehr Lebensqualität für junge Menschen in NÖ Gemeinden

„Die wichtigsten Anliegen unserer Landesleute sind unsere zentralen Aufgaben in der politischen Arbeit in NÖ. Das gilt insbesondere auch, wenn es um die Anliegen junger Menschen geht. 5 Mio. Euro stehen für die direkte Jugendförderung pro Jahr in NÖ zur Verfügung – denn ein breit gefächertes Angebot an Bildung, Freizeit, Kreativität, Sport und Jugendmobilität ist die Basis dafür, dass sich junge Menschen in unserem Land wohlfühlen können. 46 Mio. Euro werden in die größte Lehrlingsoffensive überhaupt investiert – bewährte Angebote wie Junges Wohnen oder die NÖ Lehrlingshilfe werden fortgesetzt. Man sieht, wir in NÖ leisten viel für junge Menschen, weil wir unsere Angebote mit jungen Menschen erarbeiten und regelmäßig verbessern“, so Jugendlandesrätin Christiane Teschl, VPNÖ-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner und JVP-NÖ Obmann Bernhard Heinreichsberger.

Mehr Mobilität ist Grundbedürfnis für junge Menschen

Die Bereiche Mobilität und Begegnungsmöglichkeiten für junge Menschen stehen dabei in allen Studien an erster Stelle, wenn es um Lebensqualität für junge Menschen geht. Die Mobilität wird mit mehr als 3 Mio. Euro u.a. für die Semesterticketförderung für Studierende sowie für das Top-Jugendticket für Schüler/innen und Lehrlinge gefördert. Die steigenden Förderzahlen beim Semesterticket zeigen uns die Notwendigkeit der Unterstützung – 28.500 Auszahlungen 2015, 29.000 im Jahr 2016, 33.290 im Jahr 2017 und im Jahr 2018 sind es jetzt schon über 25.000.

Raum und Information für junge Menschen

„200.000 Euro investieren wir jährlich in unsere Jugendtreff-Förderung. Derzeit sind 36 große Jugendorganisationen im NÖ Jugendrat vertreten- wir wollen ihrem Wunsch nach Räumlichkeiten bestmöglich nachkommen. Für die Individualberatung von jungen Menschen steht die Jugend:info NÖ mit umfangreichen Angeboten zu den Themen wie Gesundheit und Soziales, Arbeit und Bildung, internationale Möglichkeiten, Jugend und Recht und dem 1424 NÖ Jugendkartenservice, zur Verfügung. Mehr als 10.000 persönliche Anfragen pro Jahr zu allen Themen, die junge Menschen persönlich betreffen, werden bearbeitet und beantwortet“, so Christiane Teschl-Hofmeister. In NÖ stehen gesetzlich verankerte Jugendgemeinderät/innen in jeder NÖ Gemeinde zur Verfügung. Mit diesem flächendeckenden Netz an Jugendgemeinderät/innen und somit „Jugendkompetenz“ in allen Gemeinden ist NÖ österreichweit einzigartig. Zwei Initiativen im Gemeindebereich sind die „Jugendcoaches“ und „NÖ Jugend-Partnergemeinden NEU“.

Initiative Jugendcoaches bereits von jeder zweiten Gemeinde in NÖ genützt

„Um den Anfragen von Gemeinden zu Jugendthemen noch besser entgegenkommen zu können und um sie auf ihrem Weg zur effizienten Jugendarbeit zu begleiten zu können, stellen wir Jugendcoaches für NÖ Gemeinden zur Verfügung. Auch dieses Angebot ist österreichweit einzigartig. Die Aufgabe der Jugendcoaches besteht darin, Gemeinden bei Bedarf in Jugendangelegenheiten vor Ort zu beraten. Kommunale Jugendfragen können oft direkt vor Ort genau auf die Bedürfnisse der Gemeinde angepasst und gelöst werden. Mehr als die Hälfte der 573 NÖ Gemeinden konnten bereits durch dieses Serviceangebot erfolgreich beraten werden“, erklärt Teschl.

Initiative NÖ Jugend-Partnergemeinden NEU

„Wir erleben enorm viel Engagement und hochwertige Angebote für junge Menschen in unseren Gemeinden. Diese Jugendkompetenz der Gemeinden wollen wir weiter sichtbar machen. Deshalb starten wir einen neuen Zertifizierungszyklus zur „NÖ Jugend-Partnergemeinde NEU“. Eine Fachjury vergibt dabei die Zertifizierung für insgesamt drei Jahre – von 2019 bis 2021. Diese Erhebung ist so gestaltet, dass sie den Gemeinden auch als Arbeitsunterlage dienen soll, nämlich in Form einer Bestandsaufnahme und Bedarfserhebung der Angebote im Bereich der Jugend. So erhalten die Kommunen auch einen Überblick über die Gemeindestruktur sowie die Stärken und Qualitäten, die Ihre Gemeinde auszeichnen“, informiert Christiane Teschl-Hofmeister. Bis Ende Oktober 2018 können Bewerbungen an das NÖ Landesjugendreferat übermittelt werden.

NÖ startet größte Lehrlingsoffensive überhaupt

Arbeit ist auch für junge Menschen das Thema Nummer 1. Die aktuellen Zahlen zeigen, die Jugendarbeitslosigkeit sinkt – zuletzt um 14,6 % - die Beschäftigungszahl junger Menschen unter 25-Jahren steigt auf über 80.300. Aber es gibt nach wie vor Druckpunkte. „Aktuell suchen rund 1.500 junge Menschen eine Lehrstelle aber nur knapp 800 Lehrstellen sind verfügbar. Deshalb hat unsere Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner u.a. gemeinsam mit dem AMS, der Wirtschaftskammer, der Arbeiterkammer sowie der Industriellen-Vereinigung die größte Lehrlingsoffensive überhaupt gestartet. Knapp 46 Mio. Euro stehen für 7 neue Jugendausbildungszentren, dem Programm „Auf zum Lehrabschluss“ und für überbetriebliche Lehrlingsausbildung zur Verfügung, rund 6.900 junge Menschen werden davon profitieren“, erklärt Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner.

NÖ Lehrlingsförderung, NÖ Begabtenförderung und NÖ Mobilitätsförderung für Lehrlinge

„Neben den neuen Angeboten werden bewährte Angebote fortgesetzt. In den letzten 18 Monaten

wurden rund 600 Förderungen im Rahmen NÖ Lehrlingsförderung für Lehrlinge aus Familien mit geringen Einkommen bewilligt und knapp 600.000 Euro ausbezahlt. Für Lehrlinge, die den Lehrabschluss mit Auszeichnung bestanden haben, gibt es die NÖ Begabtenförderung. In den letzten 18 Monaten haben rund 2.200 Lehrlinge diesen Zuschuss erhalten, somit wurden 220.000 Euro ausbezahlt. Die NÖ Mobilitätsförderung für Lehrlinge wurde in den letzten 18 Monaten knapp 600 Mal bewilligt und über 100.000 Euro an Förderungen wurden ausbezahlt“, so Ebner und führt fort: „Wir helfen jungen Menschen aber auch im Bereich Wohnen, denn NÖ soll für sie ein Land zum Leben und zum Bleiben sein. Das Angebot „Junges Wohnen“ für junge Menschen unter 35 Jahren wurde in ganz NÖ bereits in 280 Wohneinheiten umgesetzt - 1.370 Wohneinheiten sind bereits bewilligt“.

JVP als Impulsgeber in vielen Bereichen

„Als JVP ist es unsere Aufgabe, auf die Anliegen, Wünsche und Forderungen der jungen Generation einzugehen. So haben wir uns stark für das Top-Jugendticket eingesetzt, sodass alle Jugendliche um 70 Euro alle öffentlichen Verkehrsmittel nutzen können. Weiters haben wir uns dafür eingesetzt, dass die Semesterticket-Förderung für Studenten weiter verbessert wird“, erklärt JVP-Landesobmann LAbg. Bernhard Heinreichsberger. Gemeinsam mit dem NÖAAB gibt es unter dem Titel „A Lehr‘ bringt mehr“ eine gemeinsame Kooperation – hierbei sollen vor allem die Vorteile der Lehre hervorgehoben werden.

„Gemeinsam mit Landtagspräsidenten Karl Wilfing konnten wir Flexi-Wohnen ins Leben rufen. Dies ist eine maßgeschneiderte Wohnalternative für Jugendliche. In St. Andrä-Wördern soll das erste Flexi-Wohnen-Gebäude als Pilotprojekt errichtet werden“, so Heinreichsberger.