Volle Kraft für den Bezirk St. Pölten

LAbg. Michalitsch, LAbg. Schmidl, LAbg. Rausch und NR Ofenauer präsentieren Arbeitsprogramm für den Bezirk St.Pölten

2,5 Jahre bzw. 2 Jahre sind seit der Landtags- und Nationalratswahl vergangen. Die Abgeordneten aus dem Bezirk St. Pölten blicken auf eine arbeitsintensive Zeit zurück und haben bei einer gemeinsamen Pressekonferenz ihre Vorhaben und Ziele für die nächsten Jahre vorgelegt. „Wir haben ein umfangreiches Arbeitsprogramm beschlossen und gestartet. Mit mutigen Entscheidungen und starken Impulsen. Für Reformen in der Verwaltung, bessere Chancen am Arbeitsmarkt und mehr Wirtschaftskraft.“, fasst VP Bezirksparteiobmann Martin Michalitsch die Ziele zusammen. Verkehr, Hochwasserschutz, Bildung und Breitbandausbau als Schwerpunkte „Ein Meilenstein gelang uns in der Attraktivierung des Verkehrs. Neben der neuen S33 Abfahrt in Herzogenburg, der neuen Westbahnstrecke, den vielen neuen Park and Ride Stellplätzen wurde die neue Mariazellerbahn mit ihrem Betriebszentrum in der Laubenbachmühle das Herzstück der NÖ Landesausstellung“, zählt LAbg. Michalitsch einige der vielen Projekte im Bezirk auf. „Im Bereich Hochwasserschutz wurde im Bezirk St. Pölten seit 2013 rund 7 Mio. Euro investiert. Aber auch beim Thema erneuerbarer Energie liegen wir im Bezirk im Spitzenfeld. Seit dem heurigen Jahr erzeugen wir unseren Strom zu 100% aus erneuerbarer Energie. Ein Dank geht hier an die Energiebeauftragenden der Gemeinden, die das Energiebewusstsein in der Bevölkerung stärken“, gibt LAbg. Schmidl Auskunft über Hochwasserschutz und Energie. "Wir unterstützen junge Menschen in ihrer Entwicklung, indem wir optimale Lernbedingungen und schaffen und ihnen qualifizierte Lernbegleiter zur Seite stellen - in den letzten fünf Jahren etwa dank der Generalsanierung der Volksschule Haunoldstein, der neuen Sportanlage bei der NMS Traismauer und des Umbaus des Kindergartens in Inzersdorf Getzersdorf sowie durch die wertvolle Arbeit von 16 SonderkindergartenpädagogInnen und 22 interkulturellen MitarbeiterInnen in den Kindergärten des Bezirks", freut sich LAbg. Bettina Rausch. „Ein sehr wichtiger Faktor in unserer Arbeit ist die Vernetzung zwischen Bund und Land. Nur so können Projekte, wie sie eben im Bereich Hochwasserschutz und sprachlicher Frühförderung erwähnt wurden, rasch für die Bürger umgesetzt werden. Wichtig wird das auch beim Thema Breitbandausbau. Für den Ausbau mithilfe des NÖ Modells Mittel aus Bundes- und EU-Förderungen zu bekommen, wird unsere nächste große Aufgabe sein“, gibt Nationalratsabgeordneter Ofenauer einen Überblick über seine Agenden. Kraft und Nähe für den Bezirk Unsere Stärke liegt in der Nähe zu den Menschen und in der Kraft unserer Arbeit. Jeder von uns vier Abgeordneten bringt seine Expertise für den Bezirk ein. Dadurch schauen wir dort hin wo die Sorgen der einzelnen Bürgerinnen und Bürger drücken und packen an wo Chancen liegen. Auch in den nächsten Jahren“, verspricht VP Bezirksparteiobmann LAbg. Michalitsch.