Wilfing: „Europa wird durch Jugend mit Leben erfüllt“

Die „eljub“ Europäische Literatur-Jugendbegegnungen bestehen seit 2015 aus zwei sich ergänzenden Projekten – der eljub E-Book Woche und dem eljub Dialog. Um bestehende Synergien optimal nutzen zu können und neue zu schaffen, findet der Dialog Workshop heuer erstmals parallel zur E-Book Woche statt. „Europa und seine Werte wird durch die jungen Menschen von heute mit Leben erfüllt. Bei der Europäischen Jugendbegegnung wird es greifbar, wofür Europa heute in den Augen der Jugend steht – ein einzigartiges Friedensprojekt, das zur Heimat für eine neue Generation geworden ist. Die jungen Menschen zeigen hier klar, dass sich Europa aktiv mitgestalten wollen und haben das mit dem gemeinsam erarbeiteten eBook ‚Jugend am Horizont‘ auch festgehalten“, erklärt Jugendlandesrat Karl Wilfing.

Der feierliche Abschluss

Im Rahmen eines feierlichen Abschlussabends präsentierten die jungen Menschen stolz die Ergebnisse des eljub Dialoges und das gemeinsam erarbeitete E-Book „Jugend am Horizont“, das in Kürze über www.eljub.eu erhältlich sein wird.

Junge Menschen weltweit nehmen teil

„Jugend unter Druck“, „Gesellschaft heute und morgen“ sowie „Erfolgsprojekte“ sind die diesjährigen Themenschwerpunkte. An der Jugendbegegnung im Sommer 2017 beteiligen sich junge Menschen aus 13 verschiedenen Ländern – Niederösterreich, Tschechien, Deutschland, Ungarn, Bulgarien, Polen, Rumänien, Frankreich, Belgien, Spanien, Großbritannien, Indien und der Ukraine.

Wesentlicher Schritt um Zukunft aktiv mitzugestallten

„Auseinandersetzung mit der Ideologie und Gegenwart der EU, ist ein wesentlicher Schritt um die Zukunft aktiv mitgestalten zu können“, so sieht Jugendlandesrat Wilfing den wichtigen Beitrag, den diese Jugendlichen leisten. Ein hervorragendes Resultat, das aus den Jugendbegegnungen entstand, ist der eljub Alumni Club, der von jungen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern gegründet wurde. Er besteht aus ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern von eljub Veranstaltungen – mit dem Ziel, die eljub-Idee zu fördern und weiterzutragen. Mitglieder des eljub Alumni Clubs werden regelmäßig über Aktivitäten informiert. Sie können sich bei Auslandsaufenthalten um Rat an die jeweiligen Partnerorganisationen des Netzwerkes wenden. In weiterer Folge soll für Jugendliche des eljub Alumni Clubs ein besonderes und weiterführendes Veranstaltungsangebot ermöglicht werden.

Enge Zusammenarbeit mit Vereinen

Die Initiative wird vom NÖ Landesjugendreferat in enger Zusammenarbeit mit dem Verein pilgern und surfen melk organisiert und von der Abteilung Kunst und Kultur, der ARGE Donauländer, dem EU-Programm Erasmus+, der Geschäftsstelle für Auslandsniederösterreicher sowie der Integrationsstelle im Amt der NÖ Landesregierung unterstützt. Bereits heuer im November findet das erfolgreiche Projekt im Rahmen der Europäischen Literaturtage in der Wachau seine Fortsetzung.